Was ist für einen Setter bzw. Hund überlebenswichtig? Welche Krankheiten können bei der Rasse English Setter vorkommen? Worauf muss ich bei der Ernährung achten? Auf diese Fragen werden wir hier eingehen.
Ihr habt es vielleicht schon mal gesehen, da liegt ein English Setter mit angeschwollenem Maul,
er hat einen Kopf plötzlich wie eine Doge. Jetzt heißt es schnell handeln, es geht um Leben oder Tod. Ins Maul schauen fängt die Zunge schon an zu schwellen, sofort aber sofort zum Tierarzt oder Tierklinik, losfahren und der Partner kann sofort den English Setter anmelden.
Ich habe es einmal erlebt. Der kleine Setter wurde sofort gespritzt und ich habe gekühlt. Der nasse Lappen wurde um die Schnauze gebunden und immer wieder gewechselt. Sehr gut ist , wenn ein nasser Lappen in den Tiefkühler kommt, so hat man ihn immer griff bereit. Am besten sie sprechen diese Situation mit ihrem Tierarzt durch.
Die Wespen oder Bienen fliegen im Herbst so tief und summen so schön und der Setter ist neugierig, aber "Achtung"
Die Grasmilbe ist im Frühjahr und Herbst wenn das Gras höher steht in der Blüte oben am Stiel. Sie werden vom Fell abgestreift und fressen sich an der Haut satt. Der Kot verursacht eine Verfärbung des Fells , jetzt sieht der Setter Trikolore dort aus, es juckt, die Setter beissen sich in die Haut oder Pfoten. Bitte die Setter nicht auf den hohen Graswiesen laufen lassen. Der Setter wird mit Babyshampoo abgewaschen, ist es zu stark , bitte zum Tierarzt auch hier gibt es Salben.
Ohren müssen immer gereinigt werden, 1 mal pro Woche! Es gibt einige Mittel vom Tierarzt oder aus der Homöopathie!
Die Ohren
Die English Setter und andere Langohren Hunderassen neigen zu Hefepilzen im Ohr, da kaum Luft ins innere Ohr gelangt und ein feuchtes Klima entsteht. Du kannst immer wenn der English Setter ruht oder schläft einfach das Ohr hoch klappen und so ist die größte Gefahr gebannt.
Sollte es sich doch mal entwickeln musst du mit dem English Setter zum Arzt.
Nun möchte ich erinnern, ihr könnt mich nach 20.00 Uhr anrufen, für English Setter bin ich immer da..............Eure Karin u. die Setter Angel`s.
Im Welpen Alter gibt es immer beim English Setter gerötete Augen, besonders nach dem Spaziergang oder schwimmen, in beheizten Räumen. Auch beim zahnen oder in der Wachstumsphase ; im Alter von 1,5 Jahren hat sich es regeneriert und ausgeglichen. Das Fellkleid ist beim großen Hund angepasst, er ist hinein gewachsen. Ein Hilfsmittel sind Augentropfen zum befeuchten der Augen. Ob Homöopathisch Augentrost oder vom Tierarzt , es stehen Augentropfen zur Verfügung.
Nun bekommt auch ein erwachsener English Setter rote Augen ( Unterlid ), nach dem Toben oder schwimmen, beheizte Räume.
Diese regenerieren sich über Nacht, sollte eine Reizung doch stärker ausfallen, dann Augentrost (z.:B Weleda Augentropfen) ins Unterlid eintröpfeln.
Lässt es nicht nach, bitte zum Tierarzt.
Viele denken ich lass ja entwurmen, mein English Setter hat keine! Das ist leider ein Irrtum!
Beim spazieren gehen kommt der English Setter mit der Nachtschnecke in Berührung. Diese können als Wirt den Peitschenwurm übertragen. Der ist echt übel, er gelangt übers Maul in den Setter , entwickelt sich und legt Nachts die Eier am After ab. Der Setter leckt sich und der Kreislauf besteht. Nun entwurmen wir , wenn im Kot Eier oder der Wurm nachgewiesen wird, aber die Eier liegen im Boden im Garten auf seiner Decke usw. Jetzt heißt es den Garten kalken, die ganze Wäsche bei 60 Grad waschen und nach 3 Wochen nochmals eine Wurmkur machen.
Vorbeugen: Alternativ Methode, Kürbiskerne pürieren und alle 2 Tage 1 Tel. ins Futter oder Thymian Im Frühjahr und Herbst für 4 Wochen, 1 Tel. täglich aufs Futter. 4 mal im Jahr den Stuhl vom Arzt untersuchen lassen, ist ein Wurm drin, dann wird er das passende Wurmmittel geben.
Stand 2017: Die Studie von Prof. Distl & Team bzgl. der genetischen Bestimmung der HD-Marker bei English Settern ist
leider immer noch nicht weiter. Hier noch einmal der Aufruf, dass viele Setterbesitzer und Züchter Blutproben an Prof. Distl & Team schicken! Nur mit vielen unterschiedlichen Setterblutproben
wird es möglich sein, diese Studie sinnig fortzuführen!
Liebe Setterfreunde,
Eine Krankheit kommt bei Hunden immer wieder vor: HD, Hüftgelenkdysplasie.
Eine Skeletterkrankung die Veränderungen des Hüftgelenks darstellt. Für Hunde kann, muß aber nicht, dieses über die Jahre sehr schmerzhaft sein, da sie in ihrem Bewegungsapparat je nach
Schweregrad der Erkrankung eingeschränkt sind und im fortlaufenden Alter die Symptome der Krankheit noch schlimmer werden bzw. zum Ausdruck kommen können.
Anzeichen könnten z.B. sein, dass der Hund nicht mehr so viel laufen möchte und kann, nur noch langsam aufsteht und auch nicht mehr springt wie vllt. vor ein paar Jahren oder wie ein gleichaltriger Hund seiner Rasse.
Eine übliche Methode HD festzustellen ist den Hund röntgen zu lassen. In der Zucht ist dieses bis dato die gängigste
Methode, da Hunde mit einer sehr ausgeprägten HD Hüfte von der Zucht ausgeschlossen werden um eventuelle Vererbung an die Nachkommen zu vermeiden.
Leider ist diese Feststellungs-Methode sehr ungenau, da Hunde auch durchaus durch schlechte Ernährung, Zwingerhaltung, zu wenig Auslauf, Treppensteigen in den ersten 7-9 Monaten, kurz gesagt
Umweltbedingungen, eine Hüftgelenkdysplasie bekommen können.
Ungenau kann die Methode leider auch sein, wenn z.B. Hündinnen in der Zeit um die Läufigkeit auf HD geröntgt werden: Die Bänder sind zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Paarungsbereitschaft
dehnbarer als sonst. Dies kann das Röntgen-Ergebnis verfälschen und negativ beeinflussen! Hündinnen sollten demnach nicht in der Zeit um die Läufigkeit auf HD geröntgt
werden.
Es gibt mittlerweile eine andere, viel genauere Methode um HD feststellen zu können. Die Methode befindet sich derzeit noch in der Studienphase:
Prof. Dr. Distel von dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) und Team haben ein neues, revolutionäres
Verfahren zur HD Erkennung zum Patent angemeldet. Prof. Distl und seine Kollegen haben genetische Marker für HD bei Hunden entdeckt. In Kooperation mit dem Verband für das Deutsche
Hundewesen (VDH), dem Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) und der Gesellschaft zur Förderung kynologischer Forschung (GKF) ist es gelungen diese erst bei
Schäferhunden und später auch bei anderen Hunderassen zu erkennen.
Wir haben bereits Blutproben von English Settern über unseren Tierarzt Dr. Kemper nach Prof. Distl schicken lassen und so beteiligt sich der Kennel
Setter-by-white-Angel ebenfalls an dieser Studie.
Das revolutionäre an dieser Forschung ist: Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden kann nicht nur bestimmt werden ob der jeweilige Hund unter HD leidet sondern auch ob dieser HD vererbt oder nicht – also Träger ist oder nicht.
Dieses stellt einen wichtigen Schritt in der HD-Bekämpfung da, da es so möglich ist noch gezielter zu züchten und die Gesundheit der Hunde zu fördern.
Wer sich genauer mit der Materie befassen möchte:
http://www.pointer-und-setter.de/images/stories/GenomSelektion.pdf
Des Weiteren:
Der Setter & Pointer Club stellt auf seiner Homepage neben den o.g. Daten ein Merkblatt zur Blutabgabe zur Verfügung. Je mehr Setter DNA untersucht
wird, desto besser für die nachfolgenden Setter-Generationen!
http://www.pointer-und-setter.de/images/stories/merkblatt_geno.pdf
Also an alle anderen Vereine und Setterbesitzer: es wäre schön wenn sich möglichst viele an der Aktion beteiligen!
**************************************************************************
Bis wir die Ergebnisse von Prof. Distel erhalten (dieses kann sich mehrere Jahre hinziehen, da erst die entsprechenden genetischen Merkmale bei English Setter identifiziert werden müssen), könnt ihr auf der Genpool-Seite eine Übersicht der Röntgen-Werte der Setter Angels sehen (diese stehen auch noch einmal unter den einzelnen Würfen).
Hier muss ich ergänzen, das nur wenige Welpenbesitzer ihre Setter auf HD röntgen lassen ( Folgende Aussage kommt bei Nachfrage: "Meinem English Setter geht es
gut, warum soll ich ihn in Narkose legen lassen?").
Wir hoffen, dass Prof. Distl und Team die Forschung weiter vorantreiben und irgendwann auch die für Hunde risikoarme Methode der genetischen Markerbestimmung für English Setter zur Verfügung
steht und aussagekräftige Ergebnisse liefert!
*******************************************************************
Stand 2017: Die Studie von Prof. Distl & Team bzgl. der genetischen Bestimmung der HD-Marker bei English Settern ist
leider immer noch nicht weiter. Hier noch einmal der Aufruf, dass viele Setterbesitzer und Züchter Blutproben an Prof. Distl & Team schicken! Nur mit vielen unterschiedlichen Setterblutproben
wird es möglich sein, diese Studie sinnig fortzuführen!
2011 Bijous&Luckys English Setter Welpen (D-Wurf)
2013 Barons und Levanas Welpen
Videos Setter Angels weltweit:
Liebhaberzucht/Hobbyzucht Kennel
English Setter by white Angel
im EKU
www.angel-setter.de
Hd. 0170 8133900
team@setter-by-white-angel.de